Menu Tickets

Elfia Arcen 2024

21 & 22 September
12 Mai 2021

Das Comeback des Gnomen

Fairy Nights Nachrichten

In den neunziger Jahren haben wir in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert im Zentrum von Delft einen kleinen Laden namens Elf Fantasy Shop eröffnet. Der erste Gegenstand, den wir kauften, waren einen halben Meter hohen Gartenzwerg. Es gab nur sehr wenige Statuen, die Charaktere aus Mythen, Sagen und Fantasy-Geschichten darstellen. Der wahre Boom bei Drachenstatuen, Elfenfiguren und anderen Fantasy-Formen begann erst in diesem Jahrzehnt. Gartenzwerge hatten sich lange Zeit ihre berühmten Sporen als versteinerte Naturwesen verdient. Aber was verdankten sie ihrer Popularität und wann begann ihre Karriere?

 

Griebel

Der deutsche Bildhauer Philip Griebel ist als erster bekannt, der den Gartenzwerg, wie wir ihn heute kennen, geformt hat: mit einer roten Kappe, einem weißen Bart und oft mit einer Spitzhacke oder einer Schaufel bewaffnet. Er machte 1880 den ersten Gartenzwerg aus Ton. Seine Gartenstatuen wurden schnell in ganz Deutschland und Polen populär. Das Familienunternehmen ist bis heute der erfolgreichste Hersteller von Gartenzwergen.

gnome gathering

 

Vom Statussymbol zur Kitsch

Heutzutage bestehen die meisten Gartenzwerge aus Kunststoff, aber nicht alle. Ich erinnere mich, dass ich Ende der neunziger Jahre nach Polen gefahren bin. Gleich hinter der deutschen Grenze wurden 1,5 Meter hohe Gartenzwerge entlang der Autobahn verkauft. Ich fragte mich, warum jemand einen riesigen Gartenzwerg in seinen Kofferraum stecken würde, aber auf Anfrage stellte sich heraus, dass es Dörfer im Osten Deutschlands gab, in denen es unter den Einwohnern Tradition war, den Gartenzwerg jedes Jahr im Lehmhirn zu schlagen, weil das würde Glück bringen. Vielleicht wurde diese Tradition einmal von einem klugen Gartenzwerghersteller gefördert.

Doch bevor die Massenproduktion von Gnomen ausbrach und einige Gärtner erschreckte, waren sie den prominenten Familien vorbehalten, die sich einen handgefertigten, stilvollen, klassischen Griebel-Gnom leisten konnten. Aber die Liebe dieser Eliteklasse zu den bärtigen Männern war vorbei, als billige – und oft minderwertige – Gnome die Gärten der Mittel- und Unterschicht bevölkerten. Von diesem Moment an wurde auf das Phänomen der Gartenzwerge herabgesehen. Es wurde “nicht getan”, um Ihren Garten mit einer so bunten Plastikfigur zu verschmutzen. Der Begriff “gnomophobisch” entstand, um den manchmal geradezu Hass auszudrücken, der auf die kleinen Leute niederging.

Heutzutage scheinen jedoch hochwertige Gartenzwerge – auf dem europäischen Festland zunehmend mit dem englischen Begriff “Zwerge” bezeichnet – wieder ein Comeback zu erleben. Sie sind sogar hier und da wieder bei Elite-Gartenausstellungen erlaubt. Die “Gnomophoben” ziehen letztendlich den kurzen Strohhalm.

Wagners Oper “Die Feeen”

Aber diese kleinen bärtigen Männer tauchten nicht aus heiterem Himmel auf. Griebel hatte seine Kreation nicht aus seinem erfinderischen Daumen gesaugt. Wenn Sie sorgfältig suchen, werden Sie feststellen, dass sie fast buchstäblich in der alten Folklore und den Sagen Europas verwurzelt sind. Das Deutschland von Philip Griebel war erst ein Jahrzehnt zuvor im Jahr 1871 als neue Nation entstanden. Es gab tatsächlich eine Suche nach den Ursprüngen, den Wurzeln des deutschen Volkes: Was machte einen Deutschen zu einem Deutschen? Offensichtlich waren mythologische Erzählungen eine wichtige Quelle. Es war die Zeit von Wagners Oper “das Nibelungenlied” mit Alberich dem Zwerg als einem der Protagonisten und der für viele unbekannte Oper “die Feeen”, Wagners erster vollständiger Oper, die erst 1888 uraufgeführt wurde.

 

Gnom gegen Zwerg

Neben Gnomen gibt es auch Zwerge. Die beiden Begriffe werden oft verwechselt. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen den beiden Erscheinungen. Sie sind oft nicht die schönsten der Mutter, aber der Gnom sieht im Allgemeinen angenehmer aus, während der Zwerg manchmal als geradezu hässlich bezeichnet werden kann.

Der Zwerg hat seinen Ursprung in den altnordischen Sagen, während der Gnom seinen Namen vom Arzt und Alchemisten Paracelsus aus dem 16. Jahrhundert aus der Schweiz zu haben scheint. Paracelsus verband Naturwesen mit den vier Elementen Wasser, Feuer, Luft und Erde, die in der Alchemie eine wichtige Rolle spielten: Undine (Wasser), Salamander (Feuer), Sylphen (Luft) und Gnome (Erde). Er nannte diese Wesen Elementare. Ab dem 17. Jahrhundert tauchten auch Gnomenvarianten wie Brownies und Kobolde in Volksmärchen auf. Elementare spielten auch im frühen 20. Jahrhundert eine Rolle. So hat beispielsweise der deutsche Anthroposopher Rudolf Steiner die Terminologie von Paracelsus in seine esoterische Arbeit übernommen.

Aber zweifellos stützte Paracelsus den Erdgnom elementar auf die mythologische unterirdische Zwergkreatur, die erstmals in altnordischen Sagen auftauchte.

Die Edda

Das ursprünglich isländische Gedicht “Die Edda” von 1222 ist eigentlich die Grundlage des Zwergphänomens. Die Edda malt ein ziemlich komplexes Bild des Zwergs. Manchmal sind sie gewöhnliche Menschen und manchmal haben sie übernatürliche Gaben. Es gibt vier Zwerge, die von den Göttern erschaffen wurden und ihnen die Aufgabe gaben, den Himmel mit ihren Schultern zu stützen: Nordri, Sudri, Austri und Westri. Die Geschichte über den Wolf Fenrir handelt auch von Zwergen, die als Schmiede eine unzerbrechliche Kette schmieden mussten, um Fenrir in Schach zu halten. Und es gibt auch geradezu bösartige Zwerge wie die beiden Brüder Fjalar und Galar, die den alten Weisen Kvasir ermordet haben.

In allen aufeinanderfolgenden norwegischen Sagen ist ein Bild von Zwergen entstanden, die gerne in der kalten Dunkelheit am Fuße der Berge nisten. Dort erwiesen sich ihre Bergbauqualitäten als nützlich, wo sie besonders eine Gier nach Gold und Edelsteinen entwickelten. Sie kamen selten freundlich heraus und befürchteten, dass die Menschen ihre kostbaren Besitztümer stehlen könnten.

Es ist daher überraschend, dass in der Folge irische und bretonische Folklore-Zwerge immer hilfreicher dargestellt wurden und sich buchstäblich auf den Weg zu Gärten und Bauernhöfen machten, wo sie Menschen und Bauern unterstützten. und wo sie manchmal sogar reich belohnte Menschen, die wiederum den kleinen Menschen geholfen hatten.

 

Fazit

Zwerge und ihre Nachwuchszwerge haben in den letzten 150 Jahren große Popularität erlangt. Ob sie wirklich existieren oder nicht, scheint fast irrelevant. Als wir noch den Elf Fantasy Shop in Delft hatten, kamen gelegentlich Kunden herein, die darauf bestanden, dass sie mit Gnomen und Zwergen in Kontakt standen und sie auch sehen konnten. Von da an habe ich immer die Position eingenommen, dass es möglich wäre, obwohl ich diese Elementare nicht alleine entdecken konnte. Warum sollte ich so arrogant sein, mit diesen Leuten zu streiten, nur weil ich nicht sehen konnte, was sie behaupteten zu sehen?

Trotzdem haben die bärtigen Naturwesen die Sympathie ganzer Bevölkerungsgruppen gewonnen, insbesondere in Europa. Die “Gnomophobie” erwies sich als nur vorübergehend. Dank Verfilmungen wie “Der Hobbit”, in denen die Zwergen Rasse eine wichtige Rolle spielte, haben Zwerge unter Fantasy-Enthusiasten sogar fast Kultstatus erlangt. Zwerge und Zwerge werden in den kommenden Jahrzehnten zweifellos weiterhin zu hören sein.